Aktuelles
News, Aktuelles und Wissenswertes von der Harald Liebers Behälter-Apparatebau GmbH

Chemnitzer Firmenlauf 2023
Team „Happy Metal“ beim Chemnitzer Firmenlauf 2023: 521 Arbeitgeber und mehr als 9.000 Aktive zeigten einmal mehr, wie die Chemnitzer Wirtschaft läuft. Unter dem Motto: „Qualität schweißt zusammen“ ging auch unser Team mit 12 Läuferinnen und Läufern aus allen Unternehmensbereichen an den Start, um gemeinsam die 4,5 km lange Runde durch die Chemnitzer Innenstadt zu bewältigen. Alle hatten großen Spaß und konnten das gelungene Event am Firmenlaufstammtisch bei Snacks und Getränken ausklingen lassen. Danke an das Team „Happy Metal“ und den Unterstützern im Hintergrund für euer großes Engagement. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
www.firmenlauf-chemnitz.de

Jugend schweißt
Am 29. April 2023 wurde in der Handwerkskammer Chemnitz erfolgreich zusammengeschweißt, was zusammengehört. Mehr als 20 Schweißer aus der Chemnitzer Region und ein kleines Team aus Tschechien starteten hier beim diesjährigen Bezirkswettbewerb "Jugend schweißt". Veranstaltet wurde er vom Bezirksverband Chemnitz des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS). Die besten Schweißer der Region wurden in den Verfahren Lichtbogenhandschweißen, Metall- Aktivgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen und Gasschweißen ermittelt. Unter den Siegern ist auch ein Auszubildender aus unserem Haus, Sepp Ranft der im dritten Lehrjahr eine Ausbildung zum Metallbauer absolviert, siegte im Schweißverfahren Lichtbogenhandschweißen. Damit erreichte er die Qualifikation zum Landesausscheid, welcher am 16.06.2023 in Dresden stattfindet. Wir gratulieren!

„Schau rein!“
„Schau rein!“ hieß es vergangene Woche in unseren Büros und Fertigungshallen: Die Initiative lädt junge Menschen ein, sich für Aktionstage in verschiedensten Unternehmen anzumelden und praxisnah erste Einblicke in ihren vielleicht künftigen Traumjob zu erhalten. Neben der Vorstellung der Berufsbilder lag der Fokus auch auf Mitmachaktionen. Die jungen Berufseinsteiger sollten „etwas mitnehmen“ und wer braucht schon keinen Handyhalter.

DRESDYN
Das ambitionierteste Projekt im Rahmen von DRESDYN ist ein präzessionsgetriebener Dynamo, mit dem untersucht werden soll, ob und unter welchen Bedingungen Präzession eine mögliche Ursache planetarer Dynamos darstellt. Den Kern dieses Experimentes bildet ein mit flüssigem Natrium gefüllter Behälter von 2 m Durchmesser, der aus einem zentralen Zylinder mit 2 m Höhe und zwei konischen Endstücken besteht. Dieser Behälter soll mit 600 U.p.M. um seine zentrale Achse, sowie mit bis zu 60 U.p.M. um eine dazu geneigte Achse rotieren. In Abhängigkeit vom Verhältnis dieser beiden Rotationsraten, sowie vom Winkel zwischen den beiden Achsen, stellen sich verschiedene Strömungszustände ein, die in Hinblick auf ihre Eignung zur Selbsterregung eines Magnetfeldes untersucht werden.

Bottle-to-Bottle-Recycling von PET
OHL-Taumelreaktor, ist ein beheizbarer und evakuierbarer Rotationsreaktor. Neben der Aufbereitung von PET, sowohl zur Gewinnung von hochwertigem rPET als auch zum Nachkondensieren von PET-Neuware, dient der Taumelreaktor gleichermaßen zur Dekontamination und Nachkondensation von anderen Polyestern wie PBT oder PEN und von Polyamiden wie PA6 und PA66. Außerdem kann er zur Trocknung granulatförmiger Produkte in der chemischen und pharmazeutischen Industrie genutzt werden.

Verbundvorhaben: Innovative Beladesysteme für schlanke Speicher (InnoBeS)
Motivation
Der größte Anteil des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt mit 56 % auf den Wärmesektor. Davon gehen wiederum große Teile auf Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme zurück. Damit die beim Pariser Klimaschutzgipfel beschlossenen Ziele in Deutschland erreicht werden, ist neben den Sektoren Strom und Verkehr auch im Bereich Wärme zwingend eine Energiewende notwendig. Diese hat zum Ziel, nicht-erneuerbare Energieträger durch erneuerbare Energien zu substituieren. Problematisch ist dabei, dass sowohl Energieverbrauch als auch Erzeugung i. d. R. nicht zeitlich entkoppelt erfolgen und starken zeitlichen Schwankungen unterliegen. Damit der Anteil erneuerbarer Energieträger und die Effizienz der Energiebereitstellung erhöht werden können, ist eine zeitliche Entkopplung notwendig. Im Wärmesektor übernehmen thermische Energiespeicher diese Funktion.
Ziel des Verbundvorhabens
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Situation wurden im geplanten FuE-Projekt Entwicklung und Überführung in den Praxiseinsatz eines neuartigen, innovativen Beladesystems zur Reduzierung der internen Verluste durch eine Verbesserung der Schichtungsqualität im Speicher angestrebt. Die Entwicklung lässt sich durch folgende Zielkriterien charakterisieren: signifikante Verbesserung der thermischen Schichtung im Speicher und damit Reduzierung der internen Verluste sowie eine Stabilisierung/Konstanthaltung der Vorlauf- und Rücklauftemperatur (Netzseite), Eingrenzung einer großen Anzahl technischer Möglichkeiten auf konstruktiv einfache, materialsparende und kostengünstige Varianten, Erarbeitung von Möglichkeiten zur Nachrüstung für bestehende Speicher, Orientierung der Entwicklung entsprechend den Marktanforderungen.